Blog
Nachhaltigkeit | 10.07.2023

Gesund wohnen in einem stabilen Erdmagnetfeld

Entmagnetisierter Bewehrungsstahl MAGEX® fördert Wohngesundheit in Stahlbetonbauten

Veränderungen im natürlichen Erdmagnetfeld können negative Auswirkungen auf Menschen haben. Mögliche Folgen sind Unwohlsein, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Entmagnetisierter Bewehrungsstahl MAGEX® wirkt diesem Risiko entgegen und fördert durch ein stabiles Erdmagnetfeld die Wohngesundheit in Stahlbetonbauten. Dabei ist MAGEX® eine kostengünstige Alternative zu austenitischen Stählen und Glasfaserbewehrungen.

Bewehrungsstahl kann sich magnetisch aufladen, sodass er selber wie ein Magnet wirkt. In diesem Zustand vermag er das natürliche Erdmagnetfeld stark zu beeinflussen. Sensible Personen reagieren womöglich mit Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen auf das veränderte Erdmagnetfeld. Aber auch die Funktionalität von Datenträgern oder sensiblen Messinstrumenten, wie sie in Spitälern oder Laboratorien zu finden sind, kann vom Bewehrungsstahl negativ beeinflusst werden. Ist magnetisierter Bewehrungsstahl einmal verbaut, wirkt er dauerhaft als Magnet.

Das gesundheitliche Wohlbefinden des Menschen kann durch Erdmagnetfeld-Störungen beeinträchtigt werden.
Magnetische Abstrahlung der Stahlbetonflächen bei entmagnetisierter (links) resp. nicht entmagnetisierter Bewehrung (rechts).
Regelmässige Messungen garantieren die Entmagnetisierung des Bewehrungsstahls vom Werk bis nach dem Einbau.

Bewehrungsstahl nachhaltig entmagnetisieren

Zusammen mit der Geopathologie Schweiz AG hat Debrunner Acifer Bewehrungen ein Verfahren entwickelt, um Bewehrungsstahl effizient und nachhaltig zu entmagnetisieren. Bereits im Werk von Debrunner Acifer Bewehrungen in Regensdorf werden Bewehrungsstahl, Bewehrungstechnik und Distanzkörbe, aber auch Stahlträger usw. mithilfe eines speziell angefertigten Hochleistungsaggregats behandelt. Der daraus resultierende entmagnetisierte (Bewehrungs-)Stahl ist als MAGEX® bekannt. Da er das natürliche Erdmagnetfeld nicht verändert, fördert er die Wohngesundheit. Zugleich ist er eine kostengünstige Alternative zu austenitischen Stählen und Glasfaserbewehrungen.

Regelmässige Messungen bestätigen Entmagnetisierung

Um das erneute magnetische Aufladen des Bewehrungsstahls nach dem Entmagnetisierungsprozess zu verhindern, wird der Stahl getrennt vom konventionellen Bewehrungsstahl transportiert und auf der Baustelle gelagert. Eine silberne MAGEX®-Plakette kennzeichnet den Bewehrungsstahl als entmagnetisiert. Diverse Messungen mit einem Gauss-Meter von der Entmagnetisierung bis zum Einbau auf der Baustelle bestätigen, dass es sich beim gelieferten Stahl um entmagnetisierten Bewehrungsstahl MAGEX® handelt. Die Geopathologie Schweiz AG führt im Auftrag von Debrunner Acifer Bewehrungen nach dem Einbau des Bewehrungsstahls eine Überprüfung der Entmagnetisierung durch und bescheinigt sie mit einem MAGEX®-Zertifikat.

Entmagnetisierter Bewehrungsstahl MAGEX®

  • für wohngesundes Bauen
  • nachhaltig stabiles Erdmagnetfeld
  • bleibt entmagnetisiert: Wertschöpfung über Generationen
  • Qualitätssicherung während Lieferung und Einbau durch regelmässige Messungen
  • kostengünstige Alternative zu austenitischen Stählen oder Glasfaserbewehrungen
  • Zertifikat für die Bauherrschaft

Mehr zu MAGEX®


Neubau Mehrfamilienhaus Emmen: eines der ersten strahlenarmen Renditeobjekte in der Schweiz

Die Eigentümerin entscheidet sich für entmagnetisierten Bewehrungsstahl MAGEX®

Das Mehrfamilienhaus an der Thanstrasse 3 in Emmen LU umfasst neun Mietwohnungen. Für den Neubau hat die Eigentümerin – die Stiftung Viscosuisse – entmagnetisierten Bewehrungsstahl MAGEX® eingesetzt. Damit hat sie eines der ersten strahlenarmen Renditeobjekte der Schweiz erstellt und in die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner investiert.

Mehr zu diesem Objekt

Zugunsten der Wohngesundheit hat sich die Stiftung Viscosuisse bei ihrem Renditeobjekt für entmagnetisierten Bewehrungsstahl MAGEX® entschieden.

MAGEX® – aus Sicht der Bauherrschaft

MAGEX® – aus Sicht des Bauherrenberaters

MAGEX® aus baubiologischer Sicht